Weimarer Beiträge 2024/3

Carsten Rohde
Traum und Trauma.
Dialektik des sozialistischen Imaginären im 20. und 21. Jahrhundert
Lea Liese
Neuer Midcult von rechts?
Protest und Populismus bei Michel Houellebecq und Juli Zeh
Tim Hofmann
Erzählte Wirklichkeit(en).
Zu Hans Blumenberg, Clemens J. Setz und Verschwörungstheorien
Jana Vijayakumara
Von Schlosswelten und Terrorakten.
Hermynia Zur Mühlens engagierter Eskapismus
Yvonne Zimmermann
»Das ›Ich‹ […] als plastisches Beispiel«.
Christian Barons Formen autosoziobiographischen Schreibens
Daniel Weidner
›Weißt Du, wer Du bist?‹
Zur Politik kultureller Differenz in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Miszelle, Rezensionen
Martin Schönemann
Jenny Erpenbecks Roman »Kairos« als Beitrag in der Ost-West-Debatte
Thomas Möbius
Carola Hähnel-Mesnard: Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur. Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck
Hannah Vandegrift Eldridge
Guido Mazzoni: On Modern Poetry
Leon Ahlborn
Michael G. Levine: Interventionen. Die Dichtung Paul Celans
Tobias Heinrich
Andree Michaelis-König: Das Versprechen der Freundschaft. Politik und ästhetische Praxis jüdisch-nichtjüdischer Freundschaften in der deutschsprachigen Literaturgeschichte seit der Aufklärung
Céline Trautmann-Waller
Bernadette Collenberg-Plotnikov: Die Allgemeine Kunstwissenschaft (1906–1943). Idee – Institution – Kontext
22,00 €
Preis inkl. Ust. exkl. Versandkosten
ab 100€ versandkostenfrei in De,AT,S
ab 100€ versandkostenfrei in De,AT,S