Passagen Literaturtheorie
- | Eva Angerer Die Literaturtheorie Julia Kristevas. Von Tel Quel zur Psychoanalyse. 2007 |
- | Orhan Kipcak, Barbara Ruhsmann (Hg) 5 internet-klassen. www.sfd.at. 2000 |
- | Anna Babka Unterbrochen. Gender und die Tropen der Autobiographie. 2002 |
- | Ute Baumgärtel "... dein Ich ist ein Gramm Dichtang...". Die Anagramme Unica Zürns. 2000 |
- | Jörg Wiesel Zwischen König und Konstitution. Der Körper der Monarchie vor dem Gesetz des Theaters. 2001 |
- | Moritz Csáky, Richard Reichensperger (Hg) Literatur als Text der Kultur. 1999 |
- | Anna Estermann, Hans Höller (Hg) Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung. 2014 |
- | Claudia Fahrenwald Aporien der Sprache. Ludwig Wittgenstein und die Literatur der Moderne. 2000 |
- | Dietmar Goltschnigg Die Fackel ins wunde Herz. Kraus über Heine. Eine "Erledigung"? Texte, Analysen, Kommentar. 2000 |
- | Birgit Haas Plädoyer für ein dramatisches Drama. 2007 |
- | Axel Hecker An den Rändern des Lesbaren. Dekonstruktive Lektüren zu Franz Kafka: Die Verwandlung /in der Strafkolonie /Das Urteil. 1998 |
- | Tamás Scheibner, Mihály Szegedy-Maszák (Hg) Der lange, dunkle Schatten. Studien zum Werk von Imre Kertész. 2004 |
- | Tatjana Jesch Das Subjekt in Märchenraum und Märchenzeit. Eine struktural-psychoanalytische Textstudie vor der Folie antipädagogischen Denkens. 1998 |
- | Till Kuhnle Abenteuer, Kitsch und Katastrophe. 2020 |
- | Bärbel Lücke Jelineks Gespenster. Grenzgänge zwischen Politik, Philosophie und Poesie. 2007 |
- | Jacques Le Rider Arthur Schnitzler oder Die Wiener Belle Époque. 2007 |
- | Jacques Le Rider Arthur Schnitzler oder Die Wiener Belle Époque. 2013 |
- | Christian Milz Georg Büchner. Dichter, Spötter, Rätselsteller. Entschlüsselungen. 2012 |
- | Stephan Porombka, Susanne Scharnowski (Hg) Phänomene der Derealisierung. 1999 |
- | Boris Preckwitz Spoken Word & Poetry Slam. Kleine Schriften zur Interaktionsästhetik. 2005 |
[ 1 – 20 / 23 ] [ » ] [ »| ]
| Typo3 Link |