Mit Schreiben wie eine Katze führte die Edition Passagen einst das Werk Sarah Kofmans in den deutschen Sprachraum ein. In einer Neuauflage erinnert der Passagen Verlag nun an das eng mit Jacques Derrida verbundene Schaffen der 1994 verstorbenen Philosophin.
Sarah Kofman ist zum Kreis um Jacques Derrida zu rechnen und lehrte in Paris Philosophie. Ihr Buch macht deutlich, dass Derridas philosophische Arbeiten auch für die Literaturwissenschaft wichtige Impulse gegeben haben. Wie Sarah Kofmans Analyse zeigt, ist Derridas Begriff der Schrift geeignet, die in der Literaturwissenschaft unbefragt üblichen Kategorien „Werk“ und „Autorschaft“ zu analysieren und in Frage zu stellen. Im gleichen Maße, wie Kater Murr versucht, durch die Herstellung einer Autobiographie in der Schrift ein Selbst zu konstituieren, verliert er seine Souveränität, büßt eine authentische Identität ein und verliert sich in der Schrift, dem Medium der Wiederholung und Enteignung.
Sarah Kofman (1934–1994) lehrte Philosophie in Paris und hat lange in Verbindung mit Derrida gearbeitet.