|
RECHERCHE RAPIDE
|
LOGIN
|
DE
|
EN
|
FR
Bücher
Startseite
Der Verlag
Autoren
Reihen
Derrida
Bücher
Zeitschriften
Non-print
Shop
Vertrieb
Presse
Newsletter
Kontakt
Angebote
Suche
Sitemap
Datenschutzerklärung
PassagenFriends
Neuerscheinungen
|
in Vorbereitung
|
Titel A - Z
|
English titles
|
Kataloge
|
ISBN Index
|
Rezensionen
Vient de paraître chez Passagen (2020–2021)
-
Hellmut Flashar
Platon. Philosophieren im Dialog. 03/2021
-
Jacques Derrida
Die Augen der Sprache. Abgrund und Vulkan. 02/2021
-
Mathilde Girard, Jean-Luc Nancy
Mit eigenen Worten. Gespräch über den Mythos. 02/2021
-
Roberto Simanowski
Das Virus und das Digitale. 02/2021
-
Günther R. Burkert
Die vernetzte Universität. Von der Kritik der Ökonomisierung zur Neuausrichtung auf die Gesellschaft. 01/2021
-
Sophie Reyer
BioMachtMonsterWeiber. (eine Enzyklopädie). 01/2021
-
Romana Hagyo
Über das Wohnen im Bilde sein. in künstlerischer Zusammenarbeit mit Silke Maier-Gamauf. 01/2021
-
Roberto Simanowski
Todesalgorithmus. Das Dilemma der künstlichen Intelligenz. 01/2021
-
Souleymane Bachir Diagne
Philosophieren im Islam. 11/2020
-
Christoph Metzger
Theorie der Abstraktion. 11/2020
-
Slavoj Žižek
Pandemie! COVID-19 erschüttert die Welt. 11/2020
-
Stefan Lindl
Die authentische Stadt. Urbane Resilienz und Denkmalkult. 10/2020
-
Françoise Vergès
Dekolonialer Feminismus. 10/2020
-
Jörg Sternagel
Ethik der Alterität. Aisthetik der Existenz. 10/2020
-
Fotini Ladaki
Im Labyrinth der Seele. Oder: Die Seele als Kathedrale des Teufels. 10/2020
-
Eberhard Geisler
A bigger splash. Neue Notizen. 10/2020
-
Hermine Batlay
Wiener Erzählungen. 10/2020
-
Robert Stähr
Plan. 10/2020
-
Jacques Rancière
In welchen Zeiten leben wir? Ein Gespräch mit Éric Hazan. 09/2020
-
Alain Badiou
Traut den Weißen nicht! 09/2020
-
Ditha Brickwell
Wir, der Feind von uns. Nachdenken über Grundfiguren unserer Angst. 09/2020
-
Antonio Loprieno
Die entzauberte Universität. Europäische Hochschulen zwischen lokaler Trägerschaft und globaler Wissenschaft. 07/2020
-
Alfred Nozsicska
Das Seinsprinzip. Ein ontologischer Nachtrag zum Strukturalismus. 07/2020
-
François Jullien
Ein zweites Leben. 04/2020
-
Robert Skidelsky
Automatisierung der Arbeit: Segen oder Fluch? 04/2020
-
Colin Crouch
Der Kampf um die Globalisierung. 04/2020
-
Hellmut Flashar
Hellenistische Philosophie. 04/2020
-
Axel Hecker
Wunsch und Bedeutung. Grundzüge einer naturalistischen Bedeutungstheorie. 04/2020
-
Axel Hecker
Eine kleine Naturgeschichte der Freiheit. 04/2020
-
Andrea Christoph-Gaugusch
Philosophie eines mittleren Weges. 04/2020
-
Fotini Ladaki
Der Maskenball der Seele. 04/2020
-
Götz Wienold
Alarich Arthur Athanasius und die Söhne von Megaprazon. 04/2020
-
Fernand Guelf
Der Ausnahmezustand. 04/2020
-
Erich Pick
Biotopia. Architektur, Biopolitik und Technologie bei Frederick Kiesler, Greg Lynn und Lars Spuybroek. 03/2020
-
Jacques Derrida
Der Meineid, vielleicht. („jähe syntaktische Sprünge“). 03/2020
-
Timothy Snyder
Und wie elektrische Schafe träumen wir. Humanität, Sexualität, Digitalität. 03/2020
-
Ernesto Laclau, Chantal Mouffe
Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. 02/2020
-
Oswald Auer
PASSE-PARTOUT. 01/2020