Céline Trautmann-Waller
Weltliteratur ›aus dem Dorf‹? Milman Parrys oral-formulaic theory in wissenschaftsgeschichtlicher und kulturdiagnostischer Perspektive
Florence Baillet
Völkerschauen und die Anthropologisierung des Theaters um 1900
Markus Twellmann
Nationalliteratur als Weltliteratur. Zur Aufgabe der Philologien
Timo Hoyer
Die leise Stimme der Toleranz. Überprüfung eines Begriffs im Werk Alexander Mitscherlichs
Roman Halfmann
Vom scheinbaren Ende der Ironie. Wie der Ironiker sich ironisch die Ironie auszutreiben versucht
Benedikt Wolf
Schernikaus Schönheit. Die Ästhetik der Oberfläche in Ronald M. Schernikaus Theaterstück »Die Schönheit« und der Aufführung durch das Ensemble Ladies Neid (1987)
Diskussion – Rezensionen
Lorenz Jäger
Zu Alexandra Richter »Porträt eines jüdischen Bolschewisten. Wider Lorenz Jägers Walter-Benjamin-Biographie«. Eine Replik
Reinhard Mehring
Enthusiasmus und Rausch. Wolfram Eilenberger über die »Zauberer« der Zwischenkriegszeit
Arne Klawitter
Barbara Potthast (Hg.): Christian Friedrich Daniel Schubart. Das Werk
Thomas Schröder
Kurt Flasch: Hans Blumenberg. Philosoph in Deutschland. Die Jahre 1945—1966
Daniel Göcht
Kai Köhler (Hg.): Hacks Jahrbuch 2016
Konstantin Ulmer
Marion Brandt (Hg.): Unterwegs und zurückgesehnt. Studien zum Werk von Helga M. Novak. Mit Erinnerungen an die Dichterin
Christoph Kapp, Ulrike Schneider
Agner Mueller: Die Unfähigkeit zu lieben. Juden und Antisemitismus in der Gegenwartsliteratur