Uwe Hentschel
1750–1770: Ein 'goldenes' Zeitalter der deutschen Literatur?
Dietmar Voss
Ohnmächtige Souveränität
Zur Figur des Antihelden im Kontext der Moderne
Armin Weber
"Jedes einzelne Bild nur ein Mosaikstück"?
Zur Funktion des Erzählens in Eva Menasses Werken
Leopold Federmair
Das Spiel von Nähe und Ferne
Hiromi Kawakamis Roman "Manazuru" in interkultureller und intermedialer Perspektive
Yeon Jeong Gu
Figurationen des Posthumanen in Christian Krachts Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten"
Roman Halfmann
Die Sorge des Systemadministrators
Franz Kafkas Aktualität im Zeitalter der Big Data
Diskussion – Rezensionen
Nana Badenberg
Treue Texte
Zu Stroemfelds Kafka-Reprints und der neuen Basler Nietzsche-Ausgabe
Kay Wolfinger
Carlos Spoerhase (Hg.): Text + Kritik 204: Sibylle Lewitscharoff
Anna Brixa
Kai Sina: Sühnewerk und Opferleben
Kunstreligion bei Walter Kempowski
Martin Treml
Hermann Hakel: von denen ich weiß
Wahrnehmungen eines Literaten
Hans-Joachim Hahn
Simone Schröder, Ulrike Weymann und Andreas Martin Widmann (Hg.): "Die vergangene Zeit bleibt die erlittene Zeit"
Untersuchungen zum Werk von Hans Keilson
Urte Helduser
Tanja Nusser: "Wie sonst das Zeugen Mode war"
Reproduktionstechnologien in Literatur und Film
Johannes Steizinger
Nitzan Lebovic: The Philosophy of Life and Death
Ludwig Klages and the Rise of a Nazi Biopolitics