Theodore Ziolkowski
Lukrez in der deutschsprachigen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts
Luciano Gatti
Erinnerungen an die Revolution
Heiner Müllers "Quartett" und das Brecht'sche Lehrstück
Klaus Bonn
Vorstadt und Verfall
Zur Figuration von Haus, Familie und Melancholie in John Cheevers Roman "Bullet Park"
Achim Küpper
Text und Experiment
Die Experimentalszene als mediale Konfiguration im Werk E.T.A. Hoffmanns
Konstantinos Kavoulakos
Essayistische Weltanschauungssuche durch Literaturkritik
Versuch einer neuen Lektüre von Georg Lukács' "Die Seele und die Formen"
Gustav Landgren
"Weiter kann man kaum noch gehen, um zu veranschaulichen, dass das, was man erzählen will, eigentlich unerzählbar ist."
Die schwedischen Essays von Peter Weiss
Matthias Hennig
Zur Philosophie des Umwegs bei Ernst Bloch
Martin A. Hainz
Anfangen
Diskussion – Rezensionen
Kai Bremer
Claudia Lieb, Christoph Strosetzki (Hg.): Philologie als Literatur- und Rechtswissenschaft. Germanistik und Romanistik 1730–1870
Claudia Gremler
Hamid Tafazoli und Richard T. Gray (Hg.): Außenraum – Mitraum – Innenraum. Heterotopien in Kultur und Gesellschaft
Arne Klawitter
Jörg Robert (Hg.): "Ein Aggregat von Bruchstücken". Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers; Jörg Robert und Friederike F. Günther (Hg.): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel
Gabriele Guerra
Gerhard Schaub: Hugo Ball – Kurt Schwitters. Studien zur literarischen Moderne
Thomas Möbius
Carmen Ulrich: "Bericht vom Anfang". Der Buchmarkt der SBZ und frühen DDR im Medium der Anthologie (1945–1962)