Hermann Bernauer
"Mühelose Seligkeit des Vorbesitzes" vs. "Spannung des Unerreichten"
Zu den Konjunktionen in Musils "Grigia" und "Tonka"
Rüdiger Görner "Nebenan lockte Musik ..."
Zur Bedeutung des Beiläufigen in Stefan Zweigs Erzählen
Paul Michael Lützeler
Genese eines Exilprojekts: Hermann Brochs Entwürfe zur "Massenwahntheorie"
Wolfgang Klein
"Die Widersprüche der modernen Menschheit"
Zur Aufklärung in der deutschen und französischen Öffentlichkeit nach 1945
Ulrike Köpp
Karl Kneschke und die Beweggründe zum Kulturbund für demokratische Erneuerung Deutschlands
Walter Delabar
Kollateralschäden der Gerechtigkeit
Das Krimigenre inszeniert Gerechtigkeit als Rechtsverstoß und personalisierte Gewalt als legitim. Eine konsequente Entwicklung
Dietmar Voss
Architektur und Albtraum
Erkundungen zu Horrorhäusern, Geisterstädten und metaphysischen Türmen
Diskussion – Rezensionen
Erik Porath
Urszenen im Spiegel der Schrift
Wie "das Mediale" als Text einer kulturwissenschaftlich informierten Philologie erscheint. Anmerkungen zu Christian Kienings und Ulrich Johannes Beils "Urszenen des Medialen"
Gustav Landgren
Jessica Nitsche, Nadine Werner (Hg.): Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919–1933
Judith Ellenbürger
Klaus Nüchtern: Buster Keaton oder die Liebe zur Geometrie. Komik in Zeiten der Sachlichkeit
Nils Markwardt
Brigitte Prutti: Festzertrümmerungen. Thomas Bernhard und seine Preise
Valerie Hantzsche
Peter Wöhrle: Sprechen, Staunen, Schweigen. Ingeborg Bachmann und Max Frisch im Vergleich
Thomas Schröder
Richard Weisberg: Rechtsgeschichten. Über Gerechtigkeit in der Literatur