Anne-Kathrin Reulecke
"Ein Kulturdenkmal unserer Zeit". Geheimnis und Psychoanalyse im "Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens" (1919)
Valéria Sabrina Pereira
Die Hand des Autors. Walter Kempowski und "Das Echolot"
Daniel Weidner
Täglichkeit. Tagebuch und Kalender bei Walter Kempowski und Uwe Johnson
Sylke Rene Meyer
Play Episode
Burkhard Meyer-Sickendiek
Die Stimmung einer Stadt. Urbane Atmosphären in der Lyrik des 20. Jahrhunderts
Hilde Schramm
Der Kongress "Das Freie Wort" am 19. Februar 1933 in Berlin. Zur Zusammenarbeit von Linksliberalen, Sozialisten und Kommunisten am Ende der Weimarer Republik
Bericht – Rezensionen
Maria Brosig
"Reizland DDR. Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration". Öffentliche Tagung der Universität Potsdam am 3. und 4. Mai 2013
Hermann Korte
Volker Klotz: Verskunst. Was ist, was kann ein lyrisches Gedicht?
Claudia Albert
Alexander Nebrig/Carlos Spoerhase (Hg.): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion; Isabelle Serça: Esthétique de la ponctuation
Rüdiger Bernhardt
Peter Sprengel: Gerhart Hauptmann. Bürgerlichkeit und großer Traum. Eine Biographie
Helmut Koopmann
Wolfgang Klein, Anne Flierl, Volker Riedel (Hg.): Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 2: Oktober 1904 bis Oktober 1918
Volker Riedel Kai Bleifuß: Demokratie im Roman der Weimarer Republik. Annäherung und Verteidigung durch Ästhetik
Stefanie Leuenberger
Alexander Honold (Hg.): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika
Nils Plath
Georg Gerber, Robert Leucht, Karl Wagner (Hg.): Transatlantische Verwerfungen – Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945–1989