Martin Treml, Mai Wegener
Vorbemerkungen zu: Karlheinz Barck, "Leonardo-Effekte"
Karlheinz Barck
Leonardo-Effekte. Perspektiven aus der Differenzierung von Natur und Geisteswissenschaften
Ernst Müller
Prometheus am Ende? Anmerkungen zu einer Vorlesung Wolfgang Heises über Franz Kafka
Wolfgang Heise
Franz Kafkas "Prometheus"-Parabel
Michael Franz
"Die marxistischen Klassiker sind keine Kirchenväter". Die Zeichenspiele des Philosophen Georg Klaus
Ulrich Krellner
Die unterschätzte Reifeprüfung. Zur Rezeption von Uwe Johnsons erstem Roman "Ingrid Babendererde"
Sebastian Lübcke
Relativ absolut. Robert Walsers "Ein Vormittag" zwischen 'Strategien' und 'Taktiken'
Wolfram Malte Fues
Ergangene Gedanken. Der Flaneur des "Passagen-Werks"
Rita Morrien
Verhör, Bekenntnis, Schweigen - fatale Kommunikationsstrategien in Michael Hanekes Film "Das weiße Band"
Diskussion - Rezensionen
Aurélie Barjonet
Einblicke in eine zwiespältige Epoche. Anmerkungen zu Manfred Naumanns Autobiographie "Zwischenräume"
Thomas Möbius
Sichtweisen auf die DDR-Literatur. Zu Maria Brosigs Reimann-Studie und Susanne Liermanns "Selbstbilder später DDR-Literatur"
Christian Sieg
Thorsten M. Päplow: "Faltenwürfe" in Heinrich Bölls "Irischem Tagebuch". Untersuchungen zu intertextuellen, poetologischen, stilistischen und thematischen Aspekten als Momente einer textimmanenten Strategie der "Bedeutungsvervielfältigung"
Uwe Schütte
Peter Schmucker: Grenzübertretungen. Intertextualität im Werk von W.G. Sebald
Simon Aeberhard
Simon Zumsteg: 'poeta contra doctus'. Die perverse Poetologie des Schriftstellers Hermann Burger