Elisabeth K. Paefgen
"Sagen Sie, das Ende – ist das so bei Sophokles?" – Bestattungsrituale in dem Episodenfilm "Deutschland im Herbst" (1978)
Jörn Glasenapp
Fellinis Faulpelze
Dietmar Voss
Eine masochistische Ikone des Dritten Reiches. Zur verborgenen Triebmythologie der Zarah-Leander-Filme der Nazi-Zeit
Judith Wimmer
Vom ersten zum letzten Mann. Murnaus Porträt einer Arbeitsgesellschaft
Rolf J. Goebel
Einschreibungen der Trauer. Schrift, Bild und Musik in Walter Benjamins Sonetten auf Christoph Friedrich Heinle
Ulrich Merkel
Vom »Ich« und dem »Man« oder Die zeitlose Aktualität des Romans. Betrachtungen zu zwei Romanen von Pierre Mertens: "Les bons offices" und "Les éblouissements"
Julian Reidy
"Die Geschichte einer Solidarität": Problematische intergenerationelle Kontinuitäten in Stephan Wackwitz’ 'Generationenroman' "Ein unsichtbares Land"
Johannes Mahlknecht "Das Buch zum Film": Novelizations, die schwarzen Schafe der erzählenden Literatur?
Diskussion - Rezensionen
Stavros Arabatzis
Medien und Medientheorie. Ein Diskussionsbeitrag
Hans-Christian von Herrmann
Bernhard J. Dotzler: Diskurs und Medium. Bd. 2: Das Argument der Literatur, Bd. 3: Philologische Untersuchungen
Volker Riedel
Jeffrey L. High, Nicholas Martin, Norbert Oellers (Hg.): Who Is This Schiller Now? Essays on His Reception and Significance
Guido Bee
Achim Aurnhammer, Hanna Klessinger (Hg.): Johann Peter Hebel und die Moderne
Madleen Podewski
Gert Vonhoff u.a. (Hg.): Karl Gutzkow and His Contemporaries. Karl Gutzkow und seine Zeitgenossen. Beiträge zur Internationalen Konferenz des Editionsprojektes Karl Gutzkow vom 7. bis 9. September 2010 in Exeter