Christian Meierhofer
Von Vernunft und Unvernunft. Darstellungsumbrüche in Tragödien der frühen Aufklärung
Benjamin Bühler
Der Gelehrte auf dem Schlachtfeld. Kriegswissen, Vorzeichen und Trost in Wilhelm Raabes "Das Odfeld"
Sebastian Lübcke
"Herr der Wende"? – Ästhetische Sprachwerdung des fleischgewordenen Gottes. Verkündigung als Selbstautorisierung in Stefan Georges "Das Erste"
Gunnar Müller-Waldeck
Nach wie vor: Hans Fallada. Beobachtungen um Jeder stirbt für sich allein
Stephan Braese
Georg Lukács’ europäische Passagen
Christine Weder
"Wir regeln den Eintritt ins Leben, es wird Zeit, daß wir auch den Austritt regeln!". Max Frischs "Tagebuch 1966–1971" im Zeitkontext
Miszellen - Diskussion - Rezensionen
Nils Plath
Zum Verweilen im Bilderwald. Ein deutsches Motiv im Film
Jürgen Schröder
"Der Besuch der alten Dame". Friedrich Dürrenmatts Schweizer Requiem auf den Western
Valerie Hantzsche
Die Literatur der Schweiz auf der Suche nach ihrer Idee. Ein Forschungsaufruf
Dirk Naguschewski
Wenn Geisteswissenschaftler bloggen ... Überlegungen anlässlich einer Tagung von LMU und DHIP in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Marc Sagnol
Romain Jobez: Le théâtre baroque allemand et français. Le droit dans la littérature
Claude Haas
Wolfram Ette: Kritik der Tragödie. Über dramatische Entschleunigung
Rüdiger Bernhardt
Volker Riedel: Literarische Antikerezeption zwischen Kritik und Idealisierung. Aufsätze und Vorträge, Band III