Bärbel Lücke
Fukushima oder die Musik der Zeit. Zu Elfriede Jelineks Bühnenstück "Kein Licht"
Uwe Schütte
Produktive Verzettelung und literarische Doppelhelix. Anmerkungen zu Gerhard Roths Doppelzyklus "Die Archive des Schweigens" und "Orkus"
Leopold Federmair
Alptraum und Wunschbiographie. Neue Studien zu Peter Handke verdeutlichen die Konturen seines Werks
Nils Markwardt
Mit der Kunst leben. Thomas Bernhards Poetik der (Ver-)Fälschung im Roman "Alte Meister"
Keiichi Maeda
Der Krieg und die Poetik der Grenze bei Ingeborg Bachmann
Yûji Nawata
Von der Traumgestalt zum Ding. Eduard Mörikes Literatur im Zeitalter der Photographie
Gerhard Scharbert
Erinnerungen an ein menschenleeres Paradies. Urszenen literarischer Modernität im 19. Jahrhundert
Jan Röhnert
Poesie der Wissenschaften. Enzensbergers "Mausoleum" im Licht des "scientific turn" der Gegenwartsliteratur
Diskussion - Rezensionen
Sven Hanuschek
Sternstunden, in denen man sich als lebendiges Fragezeichen erlebt. Ursula Reinholds "'Erlesene' Zeitgenossen"
Christian Mogwitz
Andreas Degen (Hg.): Szenen Berliner Literatur 1955-1965
Halina Hackert
Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Text + Kritik 189: Reinhard Jirgl
Rüdiger Bernhardt
Walter Gödden, Nils Rottschäfer (Hg.): Peter Hille: Sämtliche Briefe. Kommentierte Ausgabe