Aus dem Inhalt von Heft 3/2011, 31. Jahrgang
Shlomo Lieber
Der Holocaust und die Psychoanalytiker
Dafna Amit-Selbst
Die Voraussetzung, ein Zeugnis abzugeben. HOLOCAUST - (NICHT HOLO)CAUST
Zeugnisabgabe aus der Sicht eines Einzelnen
Norbert Leber
"Fehl-Konstruktionen"
Gerhard Reichsthaler
Psychoanalyse - in wessen Dienst?
Diana Rosdolsky
Persönliche Anmerkungen zu einer Diskussion in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1963
Markus Zöchmeister
Die Shoah und das Schweigen der Psychoanalyse in Österreich
Diana Rosdolsky
Die Abwandlung der Moral
Monika Seiler
Das Schweigen in und um uns
Markus Zöchmeister
Film-Riss. Über das Auftauchen des Nazismus in Kur und Gesellschaft - als ein verborgener/verleugneter/verdrängter/verworfener Riss in der symbolischen Textur des sprechenden Subjekts
Gerhard Reichsthaler
Das Unbewusste, das ist das Politische odr: Ich, der Denunziant
Avi Rybnicki
Ist psychoanalytische Arbeit in Israel wirklich möglich nach der Shoah und im Schatten des arabisch-israelischen Konflikts?
Markus Zöchmeister
Mechanismen der Übertragung von Vergangenheit in der Gegenwart
Rezension
Christian Kohner-Kahler über Robert Pfaller: Wofür es sich zu leben lohnt
Rezension
Hemma Stallegger-Dressel über Frauen beraten Frauen (Hg.): In Anerkennung der Differenz
[ « ]