Aus dem Inhalt von Heft 1/2012, 58. Jahrgang
In eigener Sache: Die "Weimarer Beiträge" danken Karla Kliche
Jörn Glasenapp
Der sitzende Marshall. Reinigung und Selbstreinigung in John Fords "My Darling Clementine"
Dietmar Voss
Pasolini, Maria Callas und die tellurischen Mächte
Rita Morrien
Sentimental Journeys. Die Transformation der Heldenfigur in Tom Tykwers "Das Parfum" (Patrick Süskind) und Stephen Daldrys "Der Vorleser" (Bernhard Schlink)
Elisabeth K. Paefgen
Gedichte aus Filmen - Filme im Gedicht. Albert Ostermaiers lyrische Arbeit mit dem französischen Film noir
Hyun-Joo Yoo
Simulation intermedial - Digitale Poesie überlebt
Wolfgang Stephan Kissel
Spieler im kosmischen Spiel. Tschechows Welttheater
Lothar Ehrlich
Stiftung Weimarer Klassik 1992-1996. Für und Wider einer Konzeption
Rezensionen
Michael Wedel
Anton Kaes: Shell Shock Cinema. Weimar Culture and the Wounds of War
Nora Bierich
William Collins Donahue: Holocaust Lite - Bernhard Schlinks "NS-Romane" und ihre Verfilmungen
Rüdiger Bernhardt
Klaus Schuhmann: Rezeptionsgeschichte als Zeitgeschichte
Goethe, Schiller, Hölderlin und Heine im literaturgeschichtlichen Kontext des 20. Jahrhunderts
Heinz Hamm
Johann Wolfgang von Goethe: "Die Actenstück jener Tage sind in der größten Ordnung verwahrt..." Goethe und die Gründung der "Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung" im Spiegel des Briefwechsels mit Heinrich Carl Abraham Eichstädt, hg. von Ulrike Bayer
[ « ]