Aus dem Inhalt von Heft 3/2011, 57. Jahrgang
Simon Ganahl
"Natur! Natur!". Die "Zweite Revolution" in der "Dritten Walpurgisnacht" von Karl Kraus
Sven Brömsel
Arthur Trebitsch, der neue Schlemihl
Dieter Schiller
Über das Institut zum Studium des Faschismus in Paris 1934/35
Eugenio Spedicato
In der Zange von Geschichte und Gedächtnis. Dieter Fortes Romantrilogie "Das Haus auf meinen Schultern" (1999) als Epos des beschädigten Lebens
Claudia Albert
Intellektuelle Strategien vom 18.Jahrhundert bis zur Gegenwart
Kerstin Stüssel
Angestellte und die Unwahrscheinlichkeit der Bundsrepublik
Diskussion - Rezensionen
Jürgen Werner
Friedrich II. - "der Große" - und die DDR
Olaf Terpitz
Caspar Battegay, Barbara Breysach (Hg.): Jüdische Literatur als europäische Literatur. Europäizität und jüdische Identität. 1860-1930
Christoph Kapp
Ines Sonder, Karin Bürger, Ursula Wallmeier (Hg.): "Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?" Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20.Jahrhundert
Volker Riedel
Martin Peschken: Erich Arendts Ägäis. Poiesis des bildnerischen Schreibens
Michael Franz
Colin Crouch: Postdemokratie
[ « ]