Aus dem Inhalt von Heft 4/2010, 56. Jahrgang
Bärbel Lücke
Hermann Brochs "1918. Huguenau oder die Sachlichkeit" ("Die Schlafwandler") und Elfriede Jelineks "Abraumhalde".
Zwischen Zerfall und Restituierung religiöser und ökonomischer Paradigmen - eine Engführung.
Anja Gerigk
Avancierte Historiographie.
Albert Drachs "Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum", Johannes Bobrowskis "Levins Mühle" und der Geschichtsroman nach 1945.
Marko Pajevic
Die Korrespondenz Ingeborg Bachmann/Paul Celan - "exemplarisch"?
Der 'lebensschriftliche' Anspruch der Dichtung.
Heribert Tommek.
Das bürgerliche Erbe der DDR-Literatur.
Eine Skizze.
Paul Peters
Der Heine-Komplex.
Anmerkungen zu einer Wirkungsgeschichte (1907-1956)
Ulrike Krenzlin
"Wie er über das Schicksaal der Menschlichen Werke nachdencket...".
Überlegungen zu einer Neubewertung von Johann Heinrich Tischbeins Porträt "Goethe in der Campagna di Roma".
Diskussion - Bericht - Rezensionen
Sven Brömsel
Paris und Carinhall.
Arno Breker zwischen Moderne und Reaktion.
Rüdiger Bernhardt
Peter Sprengel: Der Dichter stand auf hoher Küste.
Gerhart Hauptmann im Dritten Reich.
Timo Skrandies
Inge Baxmann, Sebastian Göschel, Melanie Gruß, Vera Lauf (Hg.): Areit und Rhythmus.
Lebensformen im Wandel.
Steffen Hölscher
Jörn Glasenapp: Die deutsche Nachkriegsfotografie.
Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern.
[ « ]