Aus dem Inhalt von Heft 2/2010, 56. Jahrgang
Leander Scholz
Nietzsche und die Figur des unsichtbaren Feindes.
Martin A. Hainz
Frauen, Minotauren... - Monster.
Annotationen zu Nietzsche.
Henk Harbers
"Reden könne jeder".
Nihilistische Thematik im Werk von Andreas Maier.
Alexander Schwieren
"...gezeitigt vom Reibungskoeffizienten der Harmonie".
Thomas Mann, Theodor W. Adorno und der Spätstil.
Karin Hirdina †
Schuld Sühne Erlösung.
Religiöse Motive bei Franz Fühmann.
Markus Lorenz
Kalypso Matratzeninsel. Motivische und poetologische Referenzen in Uwe Timms Novelle "Die Entdeckung der Currywurst"
Eugenio Spedicato
Joseph Roths Novelle "Die legende vom heiligen Trinker" (1939) und Ermanno Olmis gleichnamige Verfilmung (1988).
Eine intermediale Analyse.
Uta Schürmann
Hystrie und Mathematik.
Die zwei Modelle der Kriminalerzählung: E.A. Poe und E.T.A. Hoffmann.
Diskussion - Bericht - Rezensionen
Chetana Nagavajara
Warum Deutschland?
Alexander Schwieren
"Das Leben vom Tod her. Zur Religions-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte einer Grenzbestimmung".
Jahrestagung des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 5.-7. November 2009.
Achim Trebeß
Michael Franz: Daidalische Diskurse.
Antike-Rezeption im Zeitalter der High Techne.
Marianne Beese
Günter Mieth: Friedrich Hölderlin - Zeit und Schicksal. Vorträge 1962-2006.
[ « ]